Juleica Remote: Wer wollen wir sein und wie wollen wir leben? Ein diskriminierungskritischer Blick auf gesellschaftliche Vielfalt und Kulturalisierung
Beschreibung
Durch Phänomene wie Globalisierung, Migration und nicht zuletzt aufgrund des technischen Fortschritts, rückt die Welt näher zusammen, Lebensweisen gleichen sich global zunehmend an. Trotzdem hält sich weiterhin hartnäckig die Vorstellung von klar voneinander abgrenzbaren Kulturkreisen, das heißt, ein Bild von einer Welt geprägt durch Grenzen. Diese Diskrepanz zwischen vermeintlichem, theoretischem Wissen und Realität führt jedoch vielerorts zur kollektiven wie individuellen Identitätssuche, die in Verunsicherungen und Ängsten gipfelt.
Multikulturelle Ansätze versuchen diesen durch die Proklamation einer friedlichen Koexistenz verschiedener Kulturen entgegenzutreten. Die Kategorie Kultur dient jedoch weiterhin als zentrale Erklärung für Konflikte und als Projektionsfläche für Zuschreibungen, die oftmals zu Diskriminierungserfahrungen führen.
Dieser Blick auf ein diverses, gesellschaftliches Zusammenleben blendet eine Vielzahl von Faktoren und Strukturen aus, die es für eine realitätsnahe Interpretation der Welt und einen respektvollen Umgang miteinander benötigt.
Doch welches Kulturverständnis braucht unsere Welt heute? Oder bedarf es vielleicht eines ganz neuen Konzeptes?
Anmeldung über diesen Link (Feripro-Seite des JVN)
neumuenster.feripro.de/programm/38/anmeldung/veranstaltungen
Leitung durch
Gloria Glogau & Sebastian Mohr (CJD Nord)
ONLINE-VERANSTALTUNG Teil der Juleica-Remote-Reihe in Zusammenarbeit mit dem Jugendverband Neumünster, dem Kreisjugendring Plön und dem Kreisjugendring Dithmarschen. Die Teilnahme an 4 Termine berechtigt zur Verlängerung der Juleica. Für die Online-Seminare werden ein Mikrofon, Kamera und Lautsprecher benötigt. Außerdem empfehlen wir die Nutzung eines PCs oder Laptops aufgrund der besseren Voraussetzungen für die genutzen Methoden. Wir arbeiten "von Mensch zu Mensch" und wollen uns daher im Seminar auch sehen können. Daher setzen wir die grundsätzliche Bereitschaft zur Nutzung der Kamera voraus. Einen technischen Check-in bieten wir gern jeweils vor Beginn der Veranstaltung an, so dass wir bei der Einrichtung und möglichen Fragen gern zur Seite stehen. Eine Mobilnummer für die Kontaktaufnahme erhalten die Teilnehmenden mit dem Zugangslink kurz vor der Veranstaltung.
Veranstalter*in

Kategorien
Datum / Termine
Region
Dateien und Flyer

Kosten
Anmeldeschluss
Stundenumfang
Ausbildung nach Richtlinie in
Juleica-Ausbildung anfragen
Veranstalter*in

Veranstaltungsort
Wir binden an dieser Stelle die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.
Die Karte wird nicht angezeigt, weil der Verwendung externer Inhalte nicht zugestimmt wurde.