Digitale Fortbildung Präventions-Update: Gesprächsführung in kniffligen Situationen
Beschreibung
Du suchst eine aktuelle Fortbildung um deine Juleica verlängern zu können und dein Wissen rund um sexualisierte Gewalt aufzufrischen? Der Fachbereich Bildung lädt dich ein zu unserer digitalen Fortbildung für Gruppenleiter_innen zum Thema "Präventions-Update", mit Schwerpunkt auf Gespräche in kniffligen Situationen! Der Tag ist kostenlos für dich.
Infos & Anmeldung unter jugend-erzbistum-hamburg.de/fachbereich-bildung/juleica-fortbildung-praeventions-update
Deine Präventionsschulung ist schon eine Weile her und dir ist es wichtig, auf aktuellem Stand zu bleiben? Dann bist du bei uns richtig - du bekommst bei uns ein Update zu den neuesten Entwicklungen rund um sexualisierte Gewalt und einen Einblick ins neue Thema Gesprächsführung in kniffligen Situationen. Damit bist du am Ende des Tages deutlich handlungssicherer und entspannter als Gruppenleiter_in, besonders was Gespräche rund um dieses herausfordernde Thema angeht. Und keine Sorge, auch wenn das Thema anstrengend ist, gestalten wir den Tag so interessant und kurzweilig wie möglich!
Die Fortbildung findet von 9 bis 17 Uhr digital statt, damit kannst du deine Juleica/ Jugendleiter*in-Card verlängern. Hast du auch Lust darauf, mit uns gemeinsam dein Wissen und deine Handlungsmöglichkeiten rund um Prävention und Gesprächsführung zu vertiefen? Dann melde dich schnell an!
Noch ein paar Hinweise:
• Die Anmeldung läuft einfach per Mail an Fachbereich Bildung (schau einfach auf unsere Website, den Link findest du oben)
• Du brauchst nur einen internetfähigen Laptop/ PC, eine Kamera und ein Mikrofon. Und natürlich deine Fragen, Neugier und die Bereitschaft, dich (mal wieder) auf eine digitale Form einzulassen.
Wir freuen uns darauf DICH kennenzulernen!
Veranstalter*in

BDKJ LAG SH & Erzbistum Hamburg
Kategorien
Datum / Termine
Region
Alter
Dateien und Flyer

Kosten
Anmeldeschluss
Ausbildung nach Richtlinie in
Juleica-Ausbildung anfragen
Veranstalter*in

Veranstaltungsort
Wir binden an dieser Stelle die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.
Die Karte wird nicht angezeigt, weil der Verwendung externer Inhalte nicht zugestimmt wurde.